Sie haben einen Raum, der bespielt, eine Zielgruppe, die erreicht, eine Idee, die weitergedacht werden soll? Wir haben Erfahrung im Entwickeln von Projekten und im Schreiben wirkungsvoller Konzepte, die bewegen, berühren, funktionieren. Orte, die Begegnung schaffen, das Vernetzen von Menschen und Themen, sowie Gastgeben mit Verantwortung stehen im Fokus unserer Arbeit.
Vom Erstgespräch, über das Stellen der guten Fragen, die Entwicklung der Idee bis zur innovativen und dennoch bodenständigen Gestaltung des Konzepts begleiten wir unsere Partner:innen und Kund:innen. In der Umsetzung sind wir erfahren und packen auf Wunsch selbst mit an.
TiM TaM - Tandem im Museum
Ausgangslage: Die Grundidee von TiM TaM - Tandem im Museum ist einfach: Zwei Menschen treffen sich, um gemeinsam ins Museum zu gehen und dort eine Geschichte zu erfinden.
Einführung und Entwicklung von TiM TaM in Vorarlberg: Durch aktives Brückenbauen und Vernetzen mit Kulturschaffenden im deutschsprachigen Raum haben wir dieses Projekt, das in der Schweiz schon so viele Menschen verbunden hat, über die Grenze nach Vorarlberg gebracht. Wir dürfen hier somit die Türen zur Museumslandschaft ein wenig weiter öffnen. Im Jahr 2024 unterstützt das Land Vorarlberg das Projekt, um weitere Vorarlberger Museen ins Boot zu holen. Eine Förderung der Internationalen Bodensee Konferenz macht es möglich, dass TiM in Kooperation mit Kuverum ab 2025 auch im Bodenseegebiet umgesetzt wird.
Am 3. Juni 2025 wird im Vorarlberg Museum ein Vernetzungstreffen stattfinden. Eingeladen zu diesen Vernetzungsanlass sind TiM-Museen und TiMer:innen aus 4 verschiedenen Ländern rund um den Bodensee, um ihre Erfahrung vorzustellen und andere zu inspirieren.
MuMo - Museum Mobil Dornbirn
Ausgangslage: Das Stadtmuseum Dornbirn hat seit Juni 2023 ein mobiles Museum außerhalb des Museumsgebäudes im Einsatz. Dafür wurde ein kleiner, mobiler Baukörper entwickelt, der je nach Einsatzort der Ausgangspunkt für verschiedene Aktionen ist.
Konzeptentwicklung und Umsetzung für die Bespielung vom Museum Mobil (MuMo) des Stadtmuseum Dornbirn. Ziel ist es, im Austausch mit der Bevölkerung und somit den Expert:innen Dornbirns Geschichten und mögliche Ausstellungsstücke für die Ausstellung “Erbe & Erben” zu sammeln. Das Einbeziehen der Bevölkerung und der Austausch stehen im Zentrum. Das MuMo macht an unterschiedlichen Orten in Dornbirn Station. gabriele & Frau Müller laden ein, mitzureden, mitzuwirken, mitzudenken.
© Stadtmuseum Dornbirn
Menschen und
Themen vernetzen
Wir bringen Menschen und Themen zusammen. Wir teilen unser Adressbuch und erweitern es. Wir öffnen Türen – um Menschen kennenzulernen und miteinander zu vernetzen.
Wir glauben an Nachhaltigkeit. Ihren Stellenwert in der heutigen und zukünftigen Welt und unsere Verantwortung dafür. Wir leben sie, wo immer wir können. Immer und überall geht nicht. Das wissen wir.
Wir kennen Systeme. Wir kennen die Soziallandschaft und den Öffentlichen Sektor. Wir verstehen die Welt der Förderanträge und bringen internationale Erfahrung und Kontakte.
Wir sind mutig und unterstützen andere, es auch zu sein.
W*ORT
Gemeinsam haben wir im W*ORT einen Ort entstehen lassen, der Begegnung schafft. Frau Müller ist seit der ersten Stunde dabei, hat recherchiert, Ideen gesammelt, Menschen begeistert, zusammengebracht, das Konzept mit formuliert und von Anfang an gesehen, dass dieser Ort jemanden braucht und verdient, der sich um ihn kümmert. Eine Kümmererin. gabriele hat den Verein gefunden, oder er sie. Sie wurde Kümmererin. Sie hat dem Ort Platz gegeben, ihn Schritt für Schritt entfaltet und entfalten lassen. Menschen eingeladen, die Haltung zu leben.
Ein Café, das
mehr ist als ein Lokal
Ausgangslage: In einem Neubau, zentral gelegen, der unter anderem ein Betreubares Wohnen und ein Mutter-Kind-Zentrum beherbergt, soll ein Tagescafé seinen Platz finden. Die Begegnung der Generationen steht im Vordergrund.
Konzept für ein Café nach dem Prinzip der Kreislaufwirtschaft: Ein Café, das auf dem Gedanken aufgebaut ist, dass erst gar kein Abfall entstehen soll und der dennoch entstehende Abfall wieder zum Material wird. Hier werden Ressourcen nicht nur genutzt, sondern verwertet. Ein sozio-ökonomischer Wirtschaftsbetrieb, der auch ein Verweilort ist. An dem Gemeinschaft und Konsum auf Augenhöhe stattfinden. Ein Ort an dem gute Gespräche entstehen, neue Ideen gelebt werden, an dem sich der Gast ein kleinwenig wie Zuhause fühlen darf.
© 2021 gabriele und Frau Müller